Zusammenfassung

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomentspeicheranordnung, bestehend aus einer waagrechten Antriebswelle, miteinander in Wirkverbindungen stehenden und über Welle angetriebenen Rädern sowie einem Generator. Dabei sind die ersten Räder erfindungsgemäß von der Antriebswelle beabstandet, drehbar gelagert und weisen jeweils ungleiche Masseverteilungen auf. Sie sind über das zweite Rad mit Hilfe des Generators derart antreibbar, dass sie sich teilweise subtrahierende Drehmomente aufweisen, so dass das System einer positiven Beschleunigung durch Erdanziehung unterliegt.

Figur 1

1 Antriebswelle
2 erste Räder
3 zweite Räder
4 Motor (Generator)
5 Arme
6 Gewichte
7 Mittelachsen